Szenario:
Es tobt ein Gewittersturm mit Starkregen und eine 60-köpfige Pfadfindergruppe, die auf dem Zeltplatz im Forstwald zeltet, ist dem heftigen Unwetter schutzlos ausgeliefert. Dieses Szenario war die Ausgangslage einer gemeinschaftlichen Planungsübung der FF Haslach. Mit dabei waren die FF St. Oswald, die FF Höhenbrunn sowie KBM Armin Garhammer. Zunächst galt es in Erfahrung zu bringen was logistisch möglich ist, wo Sammelpunkte und Bereitschaftsräume etc. sinnvoll sind. Für die Jungs und Mädels der Pfadfindergruppe war es auf jeden Fall ein besonderes Erlebnis. Sie wurden vom Zeltplatz evakuiert und wurden zusammen mit ihren Betreuenden von den Einsatzfahrzeugen ins Waldgeschichtliche Museum nach St. Oswald „in Sicherheit“ gebracht. Dort wurden sowohl die Gruppe als auch die Feuerwehrler mit einer Brotzeit und Getränken versorgt. Angerichtet hatte Christian Binder, Leiter des WGM, mit seinem Team. Wie wichtig solche Übungen sind zeigt die Zunahme der schweren Unwetter. Wobei sich die Ausmaße eines Ernstfalls immer nur erahnen lassen und man sich nie zu 100% vorbereiten kann. Im Ernstfall wären auch die FF Neuschönau und die FF Schönanger mit im Boot, da sich der Zeltplatz zur Hälfte im Einsatzgebiet der FF Neuschönau befindet. Das Fazit der gemeinsamen Übung: Der Anfang ist gemacht, jetzt kann darauf auf- bzw. ausgebaut werden.
Einsatzart | Technische Hilfeleistung |
---|---|
Alarmierung | Übung Evakuierung Zeltplatz Forstwald |
Einsatzstart | 29. Juli 2024 18:00 |
Einsatzdauer | 3 |
Alarmierte Einheiten | FF Haslach |
FF Höhenbrunn | |
FF St. Oswald |