Hauptversammlungen

16.03.24 Generationswechsel bei der Haslacher Feuerwehr eingeläutet
Im Mai geht bei der Freiwilligen Feuerwehr Haslach eine Ära zu Ende. Der langjährige Kommandant Gerhard Thamm scheidet aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst aus. Seine Nachfolge wurde nun im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung geregelt. 
Hierzu begrüßte Vorstand Franz Köhl seine Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Haslach im vollbesetzten Schulungsraum. Sein Gruß galt ebenso Bürgermeister Andreas Waiblinger, EKBI Michael Fleck, KBI Thomas Thurnreiter, KBM Thomas Mayer, KBM Armin Garhammer sowie der Fahnenmutter Gabi Köhl.  In seinem Jahresrückblick stellte Köhl das 100-jährige Gründungsfest, welches von allen Seiten volles Lob erhielt, als besonderes Highlight heraus. Er schickte ein großes Dankeschön an alle, die mit ihrem außerordentlichen Einsatz diese schöne Feierlichkeit möglich gemacht hatten. Mit dem Vatertagfest wurden im Abstand von zwei Tagen gleich zwei Veranstaltungen erfolgreich gestemmt. Anstatt der üblichen Gastgeschenke zum Jubiläumsfest erhielt die DKMS eine Spende in Höhe von 500 Euro.
Letztmalig berichtet Kommandant Gerhard Thamm von den insgesamt elf Einsätzen im vergangenen Jahr. Diese waren größtenteils technische Hilfeleistungen, z.B. umgestürzte Bäume durch Schneebruch, Beseitigung einer kilometerlangen Ölspur sowie Verkehrslenkung nach Verkehrsunfällen.  Aber auch zu Bränden mussten die Haslacher ausrücken.  Erwähnenswert sei der Brand des Schulbusses in Schönanger, der Garagenbrand auf Grund einer Verpuffung oder der kuriose Brand einer unterirdischen Stromleitung in Haslach. Bei den Alarmübungen zeigte es sich wieder deutlich wie wichtig gerade auch kleine Feuerwehren sind, die mit ihren Tragkraftspritzen eine Löschwasserversorgung über große Strecken sicherstellen können, resümierte Thamm. Weiter wies er darauf hin, dass die Anforderungen an die Feuerwehrler in den kommenden Jahren weiter steigen werden und wie wichtig dabei eine fundierte Ausbildung sei. Auch für dieses Jahr sind zahlreiche Übungen und Schulungen vorgesehen, u.a. erstmalig die Personensuche unter Drohneneinsatz in Gemeinschaft mit der FFW St. Oswald.  Haslach wird dieses Jahr auch eine Funkübung durchführen.
Die Vereinskasse, so berichtet Kassier Martin Schwarz, weist ein solides Polster auf. Kassenprüfer Martin Seidl bescheinigt ihm eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung erfolgt einstimmig.
Florian Köhl zum neuen Kommandanten gewählt
Die Nachfolge für Gerhard Thamm ist schnell geregelt. Ab Mai wird Florian Köhl als 1. Kommandant die Haslacher Feuerwehr leiten. Ihm zur Seite steht Paul-Peter Ranzinger als 2. Kommandant. Beide wurden einstimmig gewählt.
Mit viel Lob und Anerkennungen würdigen Bürgermeister Waiblinger sowie KBM Mayer und KBM Garhammer die geleistete Arbeit von Gerhard Thamm. EKBI Michael Fleck lobte in seinem Grußwort das schöne Jubiläumsfest und betonte, dass er immer wieder gerne in Haslach ist und wie wichtig gerade die kleinen Feuerwehren seien. Dies bestätigte auch KBI Thomas Turnreiter einmal mehr. Er würdigte ebenso die jahrelange gute Arbeit des scheidenden Kommandanten Thamm, beglückwünschte die Neugewählten und gab Ihnen mit auf den Weg nicht unbedingt die Fußstapfen von Gerhard Thamm ausfüllen zu wollen, sondern eine eigene Weiterentwicklung dieser aktiven Feuerwehr anzustreben, gemäß dem Motto „Hosla aktiv“.  Als besondere Würdigung seiner Verdienste wird Thamm das Ehrenkreuz in Gold verliehen.  Dass ihm der Abschied nach Jahrzenten Dienst an der Allgemeinheit schwerfällt, ist dem scheidenden Kommandanten spätestens bei seinen Dankesworten deutlich anzumerken. Und mit den Worten „noch bin ich im Amt“ befördert er Florian Köhl zum Oberlöschmeister.

31.03.2023 FFW Haslach verabschiedet geschätzten Kameraden

Christian Mies geht altersbedingt in den Feuerwehrruhestand

Haslach Der neue Mannschaftsraum war bis auf den letzten Platz belegt als Vorstand Franz Köhl seine Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Haslach zur diesjährigen Hauptversammlung begrüßte. Sein Gruß galt ebenso Bürgermeister Andreas Waiblinger, Kreisbrandmeister Armin Heyn, Fahnenmutter Gabi Köhl sowie den anwesenden Gemeinderäten. Im Rückblick auf das vergangene Jahr freute sich Köhl, dass nach der coronabedingten Durststrecke, u.a. Maibaumstellen und Sonnwendfeier wieder zum kameradschaftlichen Miteinander beitragen konnten.
Gründungsfest im Mai
Für dieses Jahr steht nun endlich das 100-jährige Gründungsfest, welches eigentlich schon 2021 stattfinden sollte, ganz dick im Kalender. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren damit am 20. Mai dieses Jubiläum gebührend gefeiert werden kann, so Köhl. Zusätzlich zu diesem großen Event wird auch heuer wieder das traditionelle Vatertagfest stattfinden. Getreu dem Motto „Hosla aktiv“ dankt Franz Köhl den aktiven und den passiven Mitgliedern sowie dem Ausschuss für die geleistete Arbeit und hofft auf reichlich Unterstützung bei den Festlichkeiten, auch aus der Dorfbevölkerung.
Kommandant Gerhard Thamm berichtet von den insgesamt acht Einsätzen im vergangenen Jahr. Diese waren größtenteils technische Hilfeleistungen, z.B. Überschwemmungen und umgestürzte Bäume nach Unwetter, Schneebruch und Beseitigung einer kilometerlangen Ölspur. Aber auch zu zwei Bränden rückten die Haslacher aus. Vor allem der Brand eines Autos hielt die Wehrler in Atem. Hauptaugenmerk galt dem am Brandherd direkt angrenzenden Waldrand um ein weiteres Übergreifen der Flammen auf die trockenen, dürren Zweige und Äste zu verhindern. Gerade nach der coronabedingten Pause war es wichtig alle Schulungen und Übungen, ebenso die gemeinschaftlichen Funkübungen im gewohnten Maße wieder durchführen zu können, resümiert Thamm. Auch für dieses Jahr sind zahlreiche Übungen und Schulungen vorgesehen. Die Vereinskasse, so berichtet Kassier Martin Schwarz, weist trotz Pandemiejahre ein solides Polster auf. Kassenprüfer Max Ranzinger bescheinigt ihm eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung erfolgt einstimmig.
Einen herzlichen Dank und Anerkennung spricht auch Bürgermeister Andreas Waiblinger aus. Er lobt die Einsatzstärke und würdigt den kameradschaftlichen Zusammenhalt der Haslacher Feuerwehr und seiner Dorfbewohner, getreu dem Motto „Hosla aktiv“. In seinem Grußwort dankt Kreisbrandmeister Armin Heyn den Kameraden für deren Einsatz und gibt einen Überblick über Lehrgangsangebote und künftige Aktivitäten im Kreisverband.
Christian Mies in den Ruhestand verabschiedet
Zum Schluss stand noch eine besondere Verabschiedung an. Nach 50 Jahren aktivem Feuerwehrdienst muss Christian Mies in den Feuerwehrruhestand. Mies, der seit 1973 im Dienst der Haslacher Feuerwehr steht, scheidet altersbedingt mit 65 Jahren aus dem aktiven Dienst aus. Auch durch seine vielen Einsätze bei der Bergwacht geprägt, zeichnet ihn seine bedachte, ruhige Art aus. Mit ihm verlieren die Haslacher Wehrler einen pflichtbewussten, engagierten und zuverlässigen Kameraden. Mit Urkunde und Geschenkpräsent wurde Christian Mies unter langanhaltendem Applaus von seinen Kameraden aus dem aktiven Dienst verabschiedet.
Ausgezeichnet wurden für
10 Jahre aktiven Dienst: Niklas Denk
20 Jahre aktiven Dienst: Robert Thamm, Sebastian Thamm
30 Jahre aktiven Dienst: Martin Schwarz, Peter Besendorfer

Ehrungen 2022 BGM Peter Schwankl, Kommandant Gerhard Thamm, KBM Armin Heyn, Paul-Peter Ranzinger, Georg Riedl, Julian Denk, Thomas Köhl, Sven Halfar, Marco Schwarz, Martin Riedl, Vorstand Franz Köhl

 

08. 04.2022

FFW Haslach verabschiedet langjährigen Kameraden

Georg Riedl geht nach 50 Jahren in den Feuerwehrruhestand

Erstmalig im neuen Mannschaftsraum begrüßte Vorstand Franz Köhl seine Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Haslach zur diesjährigen Hauptversammlung. Sein Gruß galt ebenso Bürgermeister Peter Schwankl, Kreisbrandmeister Armin Heyn, der Fahnenmutter Gabi Köhl sowie dem Ehrenvorstand Christian Wiesmann. Rückblickend auf die letzten zwei Jahre fielen sämtliche Veranstaltungen der Haslacher Wehrler der Coronapandemie zum Opfer, allem voran die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der FFW Haslach letztes Jahr. Aber Franz Köhl blickt zuversichtlich in die Zukunft, dass künftig die Kameradschaftspflege nicht mehr zu kurz kommen wird. Sowohl das Maibaumstellen und eine Sonnwendfeier wird es heuer wieder geben. Und das Jubiläumsfest mit Einweihung des neuen Mannschaftsraums steht für 2023 fest auf dem Plan, so Köhl. Sein Dank geht sowohl an die aktiven als auch an die passiven Mitglieder und den Ausschuss, dass trotz der schwierigen Zeit der Zusammenhalt da ist.
Kommandant Gerhard Thamm berichtet von den insgesamt sieben Einsätzen in den vergangenen zwei Jahren. Diese waren größtenteils technische Hilfeleistung, z.B. bei Verkehrsunfällen, Überschwemmungen nach Unwetter und Beseitigung einer kilometerlangen Ölspur. Aber auch zu zwei Bränden rückten die Haslacher aus. Eingebrannt ins Gedächtnis ist den Kameraden der Großbrand am 8. Juni 21 im Gewerbegebiet Schönanger wo sie u.a. für die Wasserförderung zuständig waren. Wegen Corona mussten Schulungen und Übungen auf ein Minimum heruntergeschraubt werden. Das lange geplante Leistungsabzeichen Gruppe im Löscheinsatz wurde im etwas entspannten Coronasommer 21 durchgeführt. Nach mehrmaligem Training legten neun Kameraden im Alter von 18 bis 61 Jahren dieses Leistungsabzeichen erfolgreich ab. Thamm ist zuversichtlich, dass dieses Jahr alle geplanten Übungen und Schulungen stattfinden können. Ebenso Gemeinschafts- und Funkübungen mit den FFW aus den umliegenden Gemeinden, welche wieder anlaufen sollen. Die Vereinskasse, so berichtet Kassier Martin Schwarz, weißt trotz Pandemiejahre ein solides Polster auf. Die einwandfreie Führung stellten die Kassenprüfer Martin Seidl und Max Ranzinger fest. Die Entlastung erfolgte einstimmig. In seinem Grußwort dankte Kreisbrandmeister Armin Heyn den Kameraden für deren Einsatz und gab einen Überblick über künftige Aktivitäten. Ein großes Lob und einen herzlichen Dank sprach auch Bürgermeister Peter Schwankl aus. Er würdigte die immensen ehrenamtlichen Eigenleistungen der Wehrler beim An- und Umbau des Haslacher Feuerwehrhauses sowie die tatkräftigen Einsätze, beispielsweise als es Land unter in der Oswalder Hufau hieß. Zum Schluss stand noch eine besondere Verabschiedung an. Nach 50 Jahren aktivem Feuerwehrdienst geht Georg Riedl in den Feuerwehrruhestand. Riedl, der im März 1978 seinen Dienst antrat, scheidet nun altersbedingt mit 65 Jahren als Aktiver aus. Er kann auf sage und schreibe 50 Jahre zurückblicken. Kommandant Gerhard Thamm ging in seiner Laudatio auf die wichtigsten Aspekte von Riedls Feuerwehrlaufbahn ein, im Besonderen auf dessen Verdienste in der Jugendarbeit. Mit Urkunde, Geschenkpräsent und einem Freiplatz für das Feuerwehrerholungsheim Bayrisch Gmain im Gepäck wurde Georg Riedl unter langanhaltendem Applaus von seinen Kameraden aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Zum Feuerwehrmann ernannt wurden Marco Schwarz und Martin Riedl
Ausgezeichnet wurden:
für 10 Jahre aktiven Dienst: Julian Denk, Sven Halfar, Thomas Köhl, Paul-Peter Ranzinger, Nico Schwarz.
Für 25 Jahre aktiven Dienst: Patrick Eichinger

 

07.03.2020

Generationswechsel eingeläutet                                                                                                                            

FFW Haslach verjüngt ihre Führung
Florian Köhl als 2. Kommandant und Sven Halfar als stellvertretender Vorsitzender rücken in die Führung.
Gut besucht war die Gaststätte Besendorfer, als Vorstand Franz Xaver Köhl seine Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Haslach begrüßte. Sein Gruß galt ebenso Bürgermeister Helmut Vogl, Kreisbrandinspektor Thomas Thurnreiter, der Fahnenmutter Gabi Köhl und dem Ehrenvorstand Christian Wiesmann. Im Vordergrund seiner Berichterstattung standen die intensiven Baumaßnahmen am Anbau und an der Fahrzeughalle, welche mit weit mehr als 3000 Arbeitsstunden in Eigenleistung zu Buche schlugen. Die Arbeiten am neuen Schulungsraum sind abgeschlossen. Ebenso wurde die in die Jahre gekommene Fahrzeughalle den energetischen Vorschriften entsprechend auf den neuesten Stand gebracht.
Trotz Baumaßnahmen kam die Kameradschaftspflege u.a. beim traditionellen Maibaumstellen sowie bei der Sonnwendfeier nicht zu kurz.
Kommandant Gerhard Thamm berichtete über das abgelaufene Jahr von zehn Einsätzen.
Diese waren größtenteils technische Hilfeleistung, hauptsächlich die Beseitigung umgestürzter Bäume, was den massiven Schneemengen im vergangenen Winter geschuldet war. Aber auch zu zwei Brandeinsätzen rückten die Haslacher aus. Neben diesen Einsätzen leisteten die Aktiven in ihrer Freizeit noch zwölf Feuerwehrübungen sowie drei Funkübungen. Besonders hob hier Thamm die Gemeinschaftsübungen mit den FFW aus der Gemeinde, sowie die Gefahrgutübung des Landkreises hervor, bei der ein Verkehrsunfall mit Gefahrgut simuliert wurde. Erfolgreich richteten die Haslacher eine der drei Funkübungen aus. Hier konnten die frisch gebackenen Funker Peter Baumann, Franz Xaver Köhl, Simon Müller, Marco Schwarz und Martin Riedl ihr Können unter Beweis stellen. Paul-Peter Ranzinger absolvierte erfolgreich den Lehrgang Gerätewart TSF. Seine aktive Mannschaft zählt derzeit 30 Erwachsene und drei Jugendliche bzw. Feuerwehranwärter, so Thamm. Er dankte seinen Feuerwehrkameraden für deren ehrenamtliches Engagement, welches unbezahlbar sei. Gerhard Thamm geht davon aus, dass die Einsatzschwerpunkte auf Grund von Naturkatastrophen in Zukunft dominieren werden. Neben zahlreichen Übungen und Schulungen steht für 2020 die Absolvierung des Leistungsabzeichen auf dem Plan.
Die Vereinskasse, so berichtet Kassier Martin Schwarz, weist trotz der Finanzierung des Anbaus ein solides Polster auf, letztendlich auch durch die finanzielle Unterstützung von Spendern und der Gemeinde. Hierfür nahm Bürgermeister Helmut Vogl gerne den Dank der FFW Haslach entgegen und lobte in seinem Grußwort die ehrenamtliche Arbeit, vor allem die Eigenleistung bei den Baumaßnahmen. Vogl betonte, die positive Entwicklung der Haslacher Feuerwehr. Sie sei ein wichtiger Bestandteil in der Gemeinde. Deshalb werde die Gemeinde immer ein offenes Ohr für die FFW Haslach haben. Auch Kreisbrandinspektor Thomas Thurnreiter zollte den Haslachern seinen Respekt. Mit 1700 Einsätzen, darunter alleine 600 im schneereichen Januar 2019 unterstrich er die Wichtigkeit des Feuerwehrwesens. Thurnreiter wies auf das zahlreiche Bildungsangebot hin, welches auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes nachzulesen sei.
In geheimer Wahl wurde der 1. Kommandant Gerhard Thamm für weitere sechs Jahre bestätigt. Florian Köhl tritt einstimmig die Nachfolge des 2. Kommandanten Peter Besendorfer an, welcher nach 18 Jahren diesen Posten abgab. Franz Xaver Köhl wird weiterhin einstimmig den Feuerwehrverein leiten. Georg Riedl schied nach 18 Jahren aus der Vorstandschaft aus. Zu seinem Nachfolger als 2. Vorstand wurde Sven Halfar gewählt.
Mit Florian Köhl und Sven Halfar läutet die Haslacher Feuerwehr den Generationswechsel ein.

 

 

16.03.2019

Ehrenkreuz in Silber für Köhl

FFW Haslach stemmt Anbau in enormer Eigenleistung

Haslach. Bis auf den sprichwörtlich letzten Platz besetzt war die Gaststätte Besendorfer, als Vorstand Franz Xaver Köhl seine Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Haslach begrüßte. Sein Gruß galt ebenso Bürgermeister Helmut Vogl, Kreisbrandinspektor Thomas Thurnreiter und Kreisbrandmeister Josef Eichinger. Im Vordergrund seiner Berichterstattung stand der Anbau an die Feuerwehrgarage, mit welchem Mitte letzten Jahres begonnen wurde. Bereits über 1700 Arbeitsstunden wurden in Eigenleistung erbracht um den Schulungsraum mit Sozialräumen zu verwirklichen. 2019 wird zusätzlich noch die Sanierung der Feuerwehrgarage in Angriff genommen. Trotz Baumaßnahmen kam die Kameradschaftspflege u.a. beim traditionellen Maibaumstellen sowie bei der Sonnwendfeier nicht zu kurz.
Kommandant Gerhard Thamm konnte über das abgelaufene Jahr von zwölf Einsätzen berichten.
Die Einsätze waren größtenteils technische Hilfeleistung, hauptsächlich die Beseitigung umgestürzter Bäume. Es zeigt sich deutlich die Zunahme der Einsatzschwerpunkte auf Grund von Naturkatastrophen, so Thamm. Neben den Einsätzen leisteten die Aktiven in ihrer Freizeit noch zwölf Feuerwehrübungen sowie drei Funkübungen. Besonders hob hier Thamm die Großübung hervor, bei der ein tragisches Busunglück in der Gemeinde simuliert wurde. Seine aktive Mannschaft zählt derzeit 29 Erwachsene und 5 Jugendliche bzw. Feuerwehranwärter. Im vergangenen Frühjahr besuchten mehrere Kameraden die angebotenen Lehrgänge. Florian Köhl und Nico Schwarz nahmen erfolgreich am Atemschutzlehrgang teil. Den Lehrgang „Modulare Truppausbildung“ absolvierten Simon Müller, Martin Riedl und Marco Schwarz. Am Funklehrgang 2018 haben Sven Halfar und Paul Peter Ranzinger mit Erfolg teilgenommen. Und mit Peter Baumann und Franz Xaver Köhl konnte Thamm zwei frischgebackene Funker begrüßen. Die Beiden waren sich nicht zu schade auch im vorgeschrittenen Alter noch einmal die Schulbank zu drücken und am Versammlungstag erfolgreich den Funkerlehrgang zu absolvieren. Auch für dieses Jahr gibt es bereits weitere Lehrgangsteilnehmer.
Das für 2018 geplante Leistungsabzeichen musste wegen dem Baubeginn des Schulungsraums auf dieses Jahr verschoben werden. Zudem werden 2019 wieder einige Feuerwehrübungen anstehen. In seiner Eigenschaft als Kommandant ernannte Gerhard Thamm die langjährigen Feuerwehrkameraden Peter Baumann und Patrick Eichinger zu Hauptfeuerwehrmännern.
Die Vereinskasse, so berichtet Kassier Martin Schwarz, weist trotz der Finanzierung des Anbaus ein solides Polster auf, letztendlich auch durch die finanzielle Unterstützung der Gemeinde. Hierfür nahm Bürgermeister Helmut Vogl gerne den Dank der FFW Haslach entgegen und lobte in seinem Grußwort die ehrenamtliche Arbeit, vor allem die Eigenleistung beim Feuerwehranbau. Vogl betonte, dass für die geplante Sanierung der Feuerwehrgarage derzeit Haushaltsgespräche mit dem Gemeinderat geführt würden Die Feuerwehr sei ein wichtiger Bestandteil in der Gemeinde. Deshalb werde die Gemeinde immer ein offenes Ohr für die FFW Haslach haben. Kreisbrandinspektor Thomas Thurnreiter zeigte in seinem Grußwort

Respekt über die herausragend handwerklichen Geschicke der Haslacher Feuerwehr. „Ich könnt grad mal ein Pflaster aufpickn,“ so Thunreiter. Auch Kreisbrandmeister Josef Eichinger dankte den Kameraden der FFW Haslach für ihren ehrenamtlichen Einsatz und lobte die übergreifende Zusammenarbeit der aktiven Feuerwehren.
Eine besondere Ehrung wurde Franz Xaver Köhl zuteil. Für seine hervorragenden Verdienste um das Feuerwehrwesen verlieh ihm Thomas Thurnreiter mit dem Kreisfeuerwehrverbands – Ehrenkreuz in Silber.